KOSTEN UND ERSTATTUNG

Vorteile für Selbstzahlende: einfach, unkompliziert und direkt
  • Termine sind kurzfristiger und ohne bürokratischen Aufwand möglich
  • keine langen Wartezeiten
  • Häufigkeit und Dauer der Gespräche sind frei wählbar
  • Auf Deine individuellen Bedürfnisse und auf Dein Tempo zugeschnitten
  • Ortsunabhängig
  • Keine Diagnosen* und keine Diagnosenhinterlegung bei der Krankenkasse oder eine Erfassung psychischer (Vor-) Erkrankungen**
  • Auf einer ganzheitlichen Perspektive basierend
  • kompetent & professionell
  • ​*Psychische Probleme und Symptome werden eher als Ergebnis eines gestörten Systems und weniger als Krankheit der Person angesehen. Daher verzichtet die Systemische Therapie auf den klassischen Störungsbegriff und somit auch auf Diagnosen.
  • **Vorteilhaft beim Abschluss von Lebens-, Berufsunfähigkeits- oder privaten Krankenversicherung, da Risikozuschläge aufgrund von Psychotherapie entfallen. Auch bei einer anstehenden Verbeamtung (Lehramt, Bundeswehr, Justiz, Polizei und Kriminaldienst, etc.) kann es Vorteile haben, eine Psychotherapie selbst zu bezahlen, denn es findet keine Dokumentation mit Diagnosehinterlegung statt, auf die der Amtsarzt bei einer Schweigepflichtentbindung zugreifen könnte.
Übersicht für Selbstzahlende

Bitte beachte, dass es sich bei meinem Angebot nicht um eine Kassenleistung handelt, sodass alle anfallenden Kosten privat zu tragen sind. Die Kosten für systemische Therapie, Beratung und Coaching können als Außergewöhnliche Belastungen oftmals steuerlich geltend gemacht werden (Auskunft bei Steuerbüro oder Finanzamt erfragen).

Systemische Therapie als gemeinsames Projekt

Du, als Klient’in, beschreibst das Problem und dein gewünschtes Ziel. Ich, als Therapeutin, mache Vorschläge und Angebote zur konkreten Vorgehensweise (Intervention) wie auch zur inhaltlichen Fokussierung.

Vorgespräche sind immer kostenfrei und werden nicht in Rechnung gestellt. Für alle nachfolgenden Termine muss der jeweilige Betrag mindestens 24 Stunden vor dem Termin auf meinem Konto eingegangen sein. Du kannst entweder per Überweisung oder via Paypal bezahlen.

Einzelsitzungen: 120 € (60 Minuten) inkl. Mehrwertsteuer

Bei langfristiger Begleitung ab 5 Sitzungen: 100€ (60 Min.)

Mehrpersonen-Setting ab 2 Personen (Paar oder Familie): 160€ (90 Min.)

SYSTEMISCHES BERUFLICHES COACHING

Für Einzelpersonen 60 Min. = 135 Euro

Für Einzelpersonen 90 Min. = 155 Euro

Als Heilpraktiker für Psychotherapie bin ich berechtigt, psychotherapeutische Leistungen nach dem Heilpraktikergesetz zu erbringen und abzurechnen. Meine Honorare richten sich nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) und werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse oder Zusatzversicherung, ob und in welchem Umfang eine Kostenübernahme möglich ist.

*Ermäßigung bei begrenzten finanziellen Möglichkeiten. Sprich mich dazu einfach direkt an.

Förderungsmöglichkeiten des Coachings für berufliche Orientierung und Karriere

Arbeitssuchende (Jobcenter oder Agentur für Arbeit) haben die Möglichkeit einen Arbeitsvermittlungsgutschein (AVGS) bei der Agentur für Arbeit zu beantragen und das Coaching zu 100 Prozent gefördert zu bekommen. 

Hier kannst du ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren.

Ich arbeite mit dem Bildungsträger ecomex.


HÄUFIGKEIT UND DAUER

Wie lange und in welchen Abständen finden die Sitzungen statt?

Häufigkeit und Dauer der Gespräche sind von Klient:innen frei wählbar. Entsprechend deiner Bedürfnisse vereinbaren wir so viele Gespräche wie du möchtest, in den von dir gewünschten, (un-) regelmäßigen Abständen.

Normalerweise dauert eine Sitzung 60 Minuten. Je nach Methoden (z.B. Anteilsarbeit o.ä.) ist es von Vorteil mehr Zeit zur Verfügung zu haben und die Sitzungen auf Anderthalbstunden zu verlängern.

Die Dauer deines Beratungs- oder Coaching-Zeitraums ist ganz individuell und sehr unterschiedlich. Wir können gemeinsam zu Beginn festlegen, ob einige wenige Gespräche reichen, um ein Problem zu lösen oder ob es aufgrund der Komplexität deines Themas sinnvoller ist, direkt mehr Zeit für eine Entwicklung einzuplanen. Dann finden ca. sieben bis zwölf Termine statt innerhalb von vier bis acht Monaten. Die Abstände zwischen den Gesprächen sind dabei zu Beginn kürzer und regelmäßiger und zu einem späteren Zeitpunkt etwa alle drei bis fünf Wochen.


ALLGEMEINE KONDITIONEN UND ZUSAMMENARBEIT

Terminvereinbarungen und Absagen

Aufgrund der Dauer von gewöhnlich 45-60 Minuten können die Termine nicht im Rahmen einer offenen Sprechstunde, sondern nur in einem festen Bestellrahmen stattfinden. Entsprechend hält die Beraterin ihre Zeit für den Klienten vor. Wird ein Termin kurzfristig bzw. überhaupt nicht abgesagt, so kann die freigewordene Zeit nicht mehr für eine andere Anfrage genutzt werden und es entsteht ein wirtschaftlicher Ausfall.

Daher müssen bereits vereinbarte Termine mindestens 24 Stunden bestenfalls 48 Stunden vorher per Mail oder telefonisch abgesagt oder verschoben werden. ​Eine Absage/ Verschiebung des Termins ist bis max. 24 Stunden vorher kostenlos möglich. Bei kurzfristiger Absage bzw. Nichterscheinen entfällt der Anspruch auf diese Sitzung und es fällt eine Ausfallentschädigung in Höhe von 60% an. In Krankheitsfällen (Vorlage eines ärztlichen Attests) oder bei außergewöhnlichen Gründen kann die Sitzung nachgeholt werden. Bei Nicht-Wahrnehmen des vereinbarten Termins, werden die Kosten als Ausfallhonorar einbehalten.

Bei einer Absage der Beraterin aus dringlichen Gründen wird der Klient / die Klientin schnellstmöglich verständigt, um einen Ersatztermin anzubieten. Weiter Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche, bestehen nicht.

Wann ist eine systemische Beratung NICHT geeignet?

Bei folgenden Krankheitsbildern ist eine systemische Beratung und somit mein Angebot nicht geeignet:

  • Primäre Suchterkrankungen
  • akuten Psychose und sonstigen schizophrenen Erkrankungen
  • Manien und bipolaren Erkrankungen
  • BTBS
  • Borderline PS
  • Demenz
  • schwerer Depression
  • akute Suizidalität


Bitte suche in diesen Fällen eine Beratungsstelle oder einen Therapeuten auf, die sich auf das jeweilige Thema spezialisieren oder melde dich bei den psychosozialen Nothilfediensten deiner Stadt (z.B. Berlin).


MEINE ARBEITSWEISE UND METHODEN

Systemischer Methodenkoffer

Die systemische Grundhaltung sieht jedes Individuum als System, dass als solches in seiner Integration mit anderen Systemen gesehen wird. Dabei wir die Autonomie und Eigendynamik des Systems sowie die individuelle Wirklichkeitskonstruktion (Konstruktivismus) stets gewahrt. In der Identifikation der Dynamiken innerhalb von Systemen (zwischenmenschlichen Beziehungen) und der Berücksichtigung von Wechselbeziehungen und deren Wirkweise auf alle am System Beteiligten entstehen neue Perspektiven. Systemische Fragetechniken, der Einsatz von systemischen Aufstellungen, innerem Team, Metaphern, Ritualen helfen bei der Externalisierung und Sichtbarmachung.

ACT – Akzeptanz-Commitment-Therapie

Grundhaltung: Angst ist natürlich und lässt sich auf Dauer nicht abstellen. Auch manche Schmerzen lassen sich dauerhaft nicht vermeiden. Jeder Mensch erlebt Verluste und muss sterben. Es geht nicht ohne Schmerzen und durch die Vermeidung von Schmerz entsteht leiden. Menschen können sich entscheiden, Dinge zu tun, die sie wertschätzen, unabhängig davon, was sie von Moment zu Moment denken und fühlen. Dabei kann der Einsatz von ACT hilfreich sein.

Ziel: Psychische Flexibilität erreichen, um das Leiden zu verringern und menschliches Potential auszuschöpfen für ein erfülltes und sinnvolles Leben. Durch Stärkung der Vitalität und des Bewusstseins, das in ihrem Leben zu tun, was sie wollen und ihnen wirklich wichtig ist. 

Kernschritte: Akzeptiere Gedanken und Gefühle, Ergreifen von Chancen aufgrund gewählter Werte, Engagiertes Handeln

Wertearbeit

Wenn wir unsere eigenen Werte kennen, können wir diese als inneren Kompass nutzen um Entscheidungen zu treffen und zu überlegen, wie wir diese Wert in Entscheidungen und Handlungen für ein erfüllendes Leben und Empowerment umsetzen. Werte sind ein bedeutsamer Teil der ACT.

Schematherapie

Ein Schema ist ein Netzwerk von Fühl-Denk- und Verhaltens-Mustern, das handlungsbestimmende Grundannahmen einer Person über sich selbst, ihre Bezugspersonen und die Welt enthält. Es bildet sich bereits in der Kindheit und Jugend als Anpassungsleistung an die jeweiligen Lebensbedingungen heraus. In der Schematherapie machen wir uns die dysfunktionalen Schema und Bewältigungsstrategien bewusst und ermitteln neue Perspektiven.

Emotionsfokussierte Therapie (EFT)

Emotionen mit Emotionen verändern (Herrmann & Auszia 2010). Über direktes therapeutisches Arbeiten mit den emotionalen Prozessen und emotionalen Schemata wird dysfunktionales, emotionales Erleben transformiert.